Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 7 – Mobile Optimierung / Responsive Design
[av_anibild heading=’Teil 7/21 – Mobile Optimierung / Responsive Design‘ av_uid=’av-i5oj9p‘][/av_anibild]
Was ist responsive Design?
Der steigende Marktanteil von Smartphones und Tablets erzwingen auch das Umdenken beim Gestalten von Webseiten. Beim Responsive Design wird ein Layout so flexible gestaltet, dass dieses auf allen Endgerät eine gleichbleibende UX und Vereinheitlichung bietet. Nun für mobile Endgeräte heisst das: kurze Ladezeiten, einfache Navigation und eine optimale Darstellung.
Unsere Umfrage unter SEO-Experten hat gezeigt, dass nach Meinung vieler Fachleute Responsive Design Vorteile beim Ranking erhält. Nun stimmt das wirklich? Diese Frage wollen wir nachgehen.
Die Untersuchung
Für die Messung wurde eine Website gewählt, welche zuvor nur ein Design für Desktops auslieferte. Nach der Optimierung wurde die Website per Responsive Design auch für Tablets und Mobilgeräte optimiert ausgeliefert.
Die Untersuchung in der Abbildung zeigt klar, dass nach der Aufschaltung des neuen Designs die Seite kurz einen leichten Verlust erlitt, dies jedoch in der normalen Schwankung von 2 Rängen, wenn nur wenige Seiten im Ranking sind. In diesem Fall hatte das neue Design der Homepage keinen Einfluss auf das Ranking der Keywords/Seiten im Index.
Ab 2018 werden die Spielregeln geändert
Google hat ab 26. März 2018 begonnen seinen Mobile First Index auszurollen. Das bedeutet, es gibt eine neue Indexierungsvorgehensweise und diese wohl grösste Index-Änderung der letzten Jahren hat deutliche Folgen auf das Ranking. Neu: Google crawlt jetzt die mobile Version Ihrer Webseite und nicht den Desktop als Hauptindex. Ist keine Mobilseite verfügbar, wird weiterhi die Desktopvariante gescrallt.
- Ist keine Mobile Seite vorhanden, greift der Googlebot auf die Desktop-Version zurück. Höchstens bei der Smartphone-Kriterien schneidet die Webseite schlecht ab und kann grösstenteils in der mobilen Suche bei Google zu deutlichen Ranking-Einbussen führen.
- Viele Experten meinen, die Mobile First Index hat einen sichtbaren Effekt auf das Ranking von Desktop-Seiten.
- Warum will Google den Index ändern? Das Nutzerverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die mobilen Suchanfragen haben die Desktop-Suchanfragen überholt.
Aktuell plant Google die Schweiz und Deutschland auf den Mobilen Index umzuschalten und beginnt damit im Herbst 2018 und schliesst diese Migration bis Ende 2018 ab. Darauf wiesen auch mehrere Speaker (auch Google Mitarbeiter) an der SMX in München hin.
AMP – Accelerated Mobile Pages
Ebenso zu beachten ist AMP. Accelerated Mobile Pages wurde extra für die Erstellung von Webseiten auf Handy von Google selber entwickelt.
Mit AMP wird die Webseite auch bei nicht so schnellen Internet rasch geladen und auf den mobilen Endgeräten angezeigt werden. Den Wichtig für Google ist die Geschwindigkeit!
AMP ist nötig um die Artikel Carousel zu erscheinen und unter News gelistet zu werden. AMP ist bei unseren Kunden im Einsatz. AMP wurde konzipiert um Seiten schnell auszuliefern, aber die Technik alleine machts noch nicht. Die Seite muss dennoch optimiert sein. Genau auch deshalb geht die Meinung von AMP und dem Nutzen massiv auseinander, auch bei Google.
Unsere Empfehlung
- Responsive Design ist ein Muss. Bei einer nicht für Mobilgeräte optimierten Version muss der Nutzer viel zoomen, um die Inhalten zu lesen. Für viele ist das sehr frustierend und viele verlassen die Webseite.
- Teste deine Mobiltauglichkeit: Google Test Mobile Friendly
- Richte das „Mobile-Friendly“ Update für einen Google Ranking-Boost.
- AMP einrichten und Webseite (trotzdem) optimieren.
Hat es nun Einfluss auf SEO? Nein! Dies ist Humbug. Dennoch sollte der Mobile Index nicht ignoriert werden, denn Responsive Design hat Vorteile für die Besucher.
Weitere Beiträge aus der Reihe
Dieser Beitrag ist aus der Reihe Technische OnPage-SEO-Strategie für Websites und Onlineshops.
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 1 – Title Tag
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 2 – Meta Description
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 3 – H1 Tag
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 4 – XML Sitemap
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 5 – HREFLANG Implementation
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 6 – Cloaking
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 7 – Mobile Optimierung / Responsive Design
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 8 – HTTPS
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 9 – Erreichbarkeit
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 10 – Ladezeit der Webseite
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 11 – Prerender/Prefetch/DNS-Prefetch
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 12 – Serverstandort
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 13 – Duplicate Content
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 14 – Canonical URLs
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 15 – Verbotene Ressourcen
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 16 – Minimierte und gepackte HTML, JS und CSS Dateien
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 17 – Google AMP
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 18 – Structured Data- / Schema.org-Anreicherung
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 19 – 404-Seiten / Seiten ohne 301 Umleitung entfernt
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 20 – Domain-Umstellung mit 301 Umleitungen
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 21 – Zugriffe / Saisonaler Traffic