Hosting
Wo finde ich die Verwaltungsoberfläche
Link zum Anmeldeprofil: https://server.wuk-server.com:8443
Ihre Anmeldedaten (Username und Passwort) haben Sie bei der Einrichtung des Hostings per E-Mail erhalten. Sollte dies nicht der Fall sein oder wenn Sie Ihre Anmeldedaten vergessen haben, wenden Sie sich bitte an uns.
PHP zeigt keine Fehlermeldungen an.
Bitte die entsprechende Domain auswählen und über PHP Einstellungen die “Display Error” Funktion aktivieren.
Hosts Datei bearbeiten
Eine sehr einfache und kostenlose Möglichkeit ist der Amazify Hostseditor, welcher installiert und aufgerufen werden kann und dann alles übernimmt.
Anleitung für Windows: http://praxistipps.chip.de/hosts-datei-bearbeiten-in-windows_1307
Anleitung für Mac: http://weblogit.net/hosts-datei-aendern-bearbeiten-mac-os-x-anleitung-70249/
Nach einer Änderung der Hosts-Datei, bitte Browser neustarten.
Backup / Restore
Inhalt folgt
WordPress aufsetzen
Um eine WordPress Installation vorzunehmen, befolgen Sie folgende Schritte:
- Im Kundenpanel anmelden: https://server.wuk-server.com:8443/
- Domain oder Subdomain anlegen:
- WordPress aufrufen:
- Installieren (angepasst) und die entsprechende Domain oder Subdomain auswählen
- “WordPress Essentials” Pack auswählen
- Installation abwarten
- Im Adminpanel anmelden:
- Plugins aktivieren
Sonstige Erweiterungen
Unter Plugins -> Installieren -> web updates kmu stehen viele weitere Plugins zur Verfügung:
Viel Traffic für statische Seite
Wenn die Website viel Traffic erhält, jedoch eher statische Seiten beinhaltet (keinen Shop zum Beispiel), dann bietet es sich an, die Seite zu cachen.
-
-
-
- Dazu loggt man sich im ACP ein und ruft die entsprechende Domain auf.
- Unter “Einstellungen für Apache & nginx” findet man zuunterst ein Eingabefeld für “Zusätzliche nginx-Anweisungen”. Dort trägt man folgende Zeilen (für WordPress) ein:
proxy_cache my_cache;
proxy_cache_valid 200 302 2d;
proxy_cache_valid 404 5m;
proxy_cache_min_uses 3;
proxy_cache_key "$scheme$host$request_uri";
set $skip_cache 0;
if ($request_method = POST) {
set $skip_cache 1;
}
if ($request_uri ~* "/wp-admin/|/backend/|/xmlrpc.php|wp-.*.php|preview") {
set $skip_cache 1;
}
if ($http_cookie ~* "comment_author|wordpress_[a-f0-9]+|wp-postpass|wordpress_no_cache|wordpress_logged_in") {
set $skip_cache 1;
}
add_header X-Nginx-Cache $upstream_cache_status;
proxy_ignore_headers Expires;
proxy_ignore_headers Cache-Control;
proxy_ignore_headers X-Accel-Expires;
proxy_no_cache $http_authorization $flag_cache_empty $skip_cache;
proxy_cache_bypass $flag_cache_empty $skip_cache;
-
-
- Nach 60 Minuten sind die Einstellungen aktiviert
Dies speichert alle Seitenaufrufe für 1 Tag im Cache und der Server kann ein hundertfaches der Anfragen bewältigen ohne grosse Belastung.
HSTS Fehler im Browser umgehen
Um HSTS Fehler zeitweise zu umgehen, ist es am einfachsten den Chrome-Browser zu verwenden und Chrome mit dem Zusatzcode zu starten:
--ignore-certificate-errors
wuk Hosting Vertrag
Hier finden Sie unseren Hosting Vertrag als PDF zum runterladen.
vServer Vertrag
Hier finden Sie unseren vServer Vertrag als PDF zum runterladen.
Unsere Datenschutzbestimmungen
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Vertrag zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Hier finden Sie den Vertrag zur Datenverarbeitung (DSGVO)
PHP Version richtig einstellen
Alle Webseiten sollten auf die neueste PHP 7.4 Version umgestellt werden. Diese Umstellung dauert rund 15 Minuten. Danach sollen Sie überprüfen, ob Ihre Website noch einwandfrei läuft.
Viele Webseiten laufen aktuell auf der Version 7.1 / 7.2.
Wie stellt man die Website um:
Zusätzlich entfernen wir am Montag, 11.01.2021 bei den Versionen 7.2 und 7.3 diverse PHP Module, was ebenfalls zu Fehlern führen könnte. Daher sollten Sie vor dem 11. Januar 2021 die PHP 7.4 Version testen. Sollte es zu Fehlern kommen, stellen Sie einfach auf die PHP 7.3 Version zurück und informieren uns via E-Mail unter fragen@wuk.ch.
E-Mails einrichten (Outlook - Umweg)
Outlook hat eine neue Konfigurationsoberfläche, wo viele Optionen nicht mehr vorhanden sind und daher die Einrichtung nicht mehr direkt eingerichtet werden kann. Daher muss die alte Konfigurationsoberfläche vom System verwendet werden.
- Outlook schliessen
- Startbutton Klicken bei Windows
- Nichts anklicken oder auswählen, sondern einfach “System” eingeben. Es sollte danach die Auswahl “Einstellungen -> System” erscheinen. Diese dann auswählen:
- Oben rechts im aufgehenden Fenster in die Suche “Mail” eingeben:
- Dann “Mail (Microsoft Outlook 201x) (32-Bit)” starten -> E-Mail-Konten (ggf. muss ein Konto angelegt werden, der Name ist egal).
- Server konfigurieren (POP3, IMAP und SMTP): server.wuk-server.com
- Benutzername entspricht der Hauptmailadresse vom Account (Keine Alias-Adressen)
- Unter “Erweiterten Einstellungen” die Authentifizierung am Postausgangsserver aktivieren (identische Daten)
- SSL aktivieren und Ports kontrollieren
- Outlook starten
E-Mails einrichten (Outlook - Registry Hack)
Outlook hat eine neue Konfigurationsoberfläche, wo viele Optionen nicht mehr vorhanden sind und daher die Einrichtung nicht mehr direkt eingerichtet werden kann. Daher muss die alte Konfigurationsoberfläche vom System verwendet werden.
- Outlook schliessen
- outlook-einfacher-einrichten.zip runterladen und reg Datei entpacken
- Reg Datei doppelklicken und Importieren (Warnung akzeptieren)
- Outlook Starten
- Datei im Menü klicken, dann Konto hinzufügen.
- Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen wählen
- Pop oder IMAP wählen
- E-Mail-Konten (ggf. muss ein Konto angelegt werden, der Name ist egal).
- Server konfigurieren (POP3, IMAP und SMTP): server.wuk-server.com
- Benutzername entspricht der Hauptmailadresse vom Account (Keine Alias-Adressen)
- Unter “Erweiterten Einstellungen” die Authentifizierung am Postausgangsserver aktivieren (identische Daten)
- SSL aktivieren und Ports kontrollieren (IMAP 993 und SMTP 465)
- Outlook starten
E-Mails einrichten (Mac Mail)
- Konto erstellen mit Mailadresse und Passwort
Accountinformationen
- E-Mailadresse ausfüllen
- Benutzername ausfüllen (Hauptadresse, keine Alias-Adressen!)
- Server (POP3, IMAP und SMTP): server.wuk-server.com festlegen
- Passwort eingeben
Erweitert
- IMAP Präfix “INBOX” eingeben
- SSL aktivieren auf Port 993 eintragen
SMTP Server Einstellungen
- Server: server.wuk-server.com festlegen
- SSL aktivieren auf Port 465 eintragen
Wo finde ich das Webmail?
Es gibt 2 verschiedene Webmail-Dienste. Beide haben unterschiedliche Möglichkeiten und Features.
Horde ist unter https://webmail.wuk.ch/ erreichbar.
Roundcube ist unter http://webmail.murawski.ch/ erreichbar.
Im Verwaltungspanel kann unter E-Mail -> Einstellungen das Wunschpanel auch auf der eigenen “webmail” Subdomain aufgeschaltet werden. Standardmässig ist dies Horde.
Was sind die Unterschiede zwischen Webmail Horde und Roundcube?
Mailregeln Serverseitig einrichten.
Mailregeln können im Webmail (Horde) eingerichtet werden unter Mails -> Filter -> Neuer Filter.
Meine Ordner im E-Mail sind weg.
Die Ordner müssen wieder abonniert werden: https://support.office.com/de-de/article/Ausw%C3%A4hlen-der-in-Outlook-angezeigten-IMAP-Kontoordner-32103602-a568-4499-9d25-54fe236aee6a
Unter Mac/ Windows je nach Client, muss auch der IMAP-Prefix INBOX gesetzt werden.
Ich erhalte viel Spam.
Spam wird erkannt und zugestellt! Spam kann im Spam-Ordner abgelegt werden, oder direkt gelöscht werden. Die letztere Einstellung muss der Kunde selbst vornehmen, da dies der Hoster nicht durchführen darf (rechtlich).
Bitte in die Verwaltungsoberfläche einloggen. Anleitung: https://docs.plesk.com/de-DE/onyx/customer-guide/emaileinstellungen/schutz-vor-spam.65690/
Auch befindet sich dort eine Blacklist / Whitelist für E-Mails oder Domains, welche gerne benutzt werden darf. Sollten hartnäckige Spammer unterwegs sein, unbedingt die Kopfdaten (Headerinformationen) an uns senden. Wir blockieren diese dann über den ganzen Server.
Verschieben Sie alle Spam-Nachrichten in den Ordner Spam. Auf diese Weise lernt der Spam-Filter, Spam-Mails effizienter zu erkennen. Es ist sehr wichtig, dass die Spam-Mails nicht entfernt werden und mindestens 2 Tage im Spam-Folder liegen!
Archivierung von Mails
Inhalt folgt
Analytics
Google Analytics IP Anonymisieren
Um den Analytics-Code zu anonymisieren, muss der Code umgebaut werden. Der Standard -Code sieht wie folgt aus:
<!-- Global site tag (gtag.js) - Google Analytics --> <script async src="https://www.googletagmanager.com/gtag/js?id=GA_MEASUREMENT_ID"></script> <script> window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){window.dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'GA_MEASUREMENT_ID'); </script>Der Anonymisierte-Code sieht wie folgt aus:
<!-- Global site tag (gtag.js) - Google Analytics --> <script async src="https://www.googletagmanager.com/gtag/js?id=GA_MEASUREMENT_ID"></script> <script> window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){window.dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'GA_MEASUREMENT_ID', {'anonymize_ip': true}); </script>
B2B Firmenbesucher Rapport
Um schnell und einfach einen Rapport zu erhalten, welche Firmen Ihre Website besucht haben und welche Unterseiten, wurde von wuk.ch eine Vorlage für einen solchen Rapport zur Verfügung gestellt.
Nach dem Anklicken des nachfolgenden Links, kann die eigene Datenansicht ausgewählt werden und der benutzerdefinierte Rapport wird automatisch eingerichtet:
https://analytics.google.com/analytics/web/template?uid=XSv0bCpVTRGtaV6_IxMTMg
Datenschutzverordnung DSGVO
Google Analytics IP im Tag Manager anonymisieren
Im Google Analytics Konto unter Verwaltung, Nutzerverwaltung, Datenaufbewahrung folgende Umstellungen machen. Auf 14 Monate stellen und bei neuer Aktivität zurücksetzen auf aus stellen.
Im Google Analytics Konto unter Verwaltung, Nutzerverwaltung, Tracking-Code, Code (4) merken oder kopieren.
Im Google Tag Manager unter Tags, Universal Analytics klicken
Dann auf Neue Variable… klicken
UA-Code einfügen und unter Weitere Einstellungen anklicken. Festzulegende Felder anklicken. Dort AnonymiziIp auswählen und true schreiben. Ebenso noch unter Werbung = Funktionen für… anklicken und unter E-Commerce beide Punkte (Erweiterte E-Commerce… und Dateschicht verwenden) anklicken.
Umschreiben auf Analytics ID. Dann speichern und veröffentlichen.
Google Tag Manager Zusatz zur Datenverarbeitung
Auf https://www.google.com/intl/de/tagmanager einloggen.
Auf den Tab Verwaltung klicken, Kontoeinstellungen anklicken.
Das Feld „Daten anonym an Google und andere weitergeben“ anklicken.
Zusätzlich noch auf den Link „Zusatz zur Datenverarbeitung anzeigen“ klicken und dort auf akzeptieren klicken.
Speichern
Datenschutz Zusatz zur Datenverarbeitung
Hier noch ein paar Links zu Datenschutz Seiten, 121 Watt Webseite oder Rechtsanwaltskanzlei (Dr. Thomas Schwenke)
Neue Richtlinien von Google für Analytics akzeptieren!
Ebenso kann man sich und die Firma noch eintragen.
Datenschutzgeneratoren
Datenschutzgeneratoren
Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
Datenschutz-Generator von eRecht24.de (und Impressum)
Weiterführende Links zu DSVGO
DSAT Datenschutz Self Assessment Tool
DSGVO – Die Datenschutzgrundverordnung von Dr. Schwenke
WordPress rechtssicher nutzen: Datenschutz & Co.
Wie setzte ich die Anforderungen der DSGVO für meine Webseite um?
Datenschutz Grundverordnung, das müssen Sie jetzt wissen!
DSGVO für Blogger. Checkliste & Linkssammlung
DSGVO als Blogger – Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung
Facebook: Einhaltung der DSGVO – Facebook bietet neue Datenschutzbestimmungen für alle
ADV-Verträge für Blogger & Online-Unternehmer: Liste mit Hostern, Newsletter-Tools etc.
DSGVO: 6 wesentliche Änderungen für das Performance Marketing
Datenschutz Links zu diversen Social Medien
Blog Artikel zu DSGVO
Datenschutz für YouTube aktivieren
Datenschutz für MailChimp aktivieren
Verträge für DSGVO
Hier sind noch Verträge für DSGVO von:
- wuk DSGVO
- Google DSGVO
- Zendesk Data Processing Agreement
- MailChimp Data Processing Agreement
- CleverReach
Muss im CleverReach®-Account digital erledigt werden. Link zur Checkliste von CleverReach
SEO
Technische SEO Tipps und Tricks
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 1 – Title Tag
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 2 – Meta Description
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 3 – H1 Tag
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 4 – XML Sitemap
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 5 – HREFLANG Implementation
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 6 – Cloaking
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 7 – Mobile Optimierung / Responsive Design
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 8 – HTTPS
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 9 – Erreichbarkeit
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 10 – Ladezeit der Webseite
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 11 – Prerender/Prefetch/DNS-Prefetch
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 12 – Serverstandort
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 13 – Duplicate Content
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 14 – Canonical URLs
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 15 – Verbotene Ressourcen
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 16 – Minimierte und gepackte HTML, JS und CSS Dateien
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 17 – Google AMP
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 18 – Structured Data- / Schema.org-Anreicherung
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 19 – 404-Seiten / Seiten ohne 301 Umleitung entfernt
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 20 – Domain-Umstellung mit 301 Umleitungen
- Technische OnePage-SEO-Strategie – Teil 21 – Zugriffe / Saisonaler Traffic
Alle Resultate der eigenen Seite bei Google auslesen
Wie man alle Google Suchresultate exportiert, ist im folgendem Artikel beschrieben:
https://wuk.ch/google-urlgrapper/