Wie erhält man Zugriff auf Daten vom PC und Handy eines Verstorbenen?

Digitaler Nachlass – Digitales Erbe

Kennen Sie diese Herausforderungen?

  • Es fehlt eine klare Strategie, um digitale Daten nach dem Tod zu regeln.
  • Angehörige haben keinen Zugang zu wichtigen E-Mails, Verträgen oder Social-Media-Konten nach einem Todesfall.
  • Passwörter und PINs sind nicht dokumentiert, was Hinterbliebene vor große Herausforderungen stellt.
  • Die notwendigen Schritte, um digitale Abos und Verträge zu kündigen oder Social-Media-Profile zu löschen, sind unklar.
  • Die digitale Hinterlassenschaft ist nicht geregelt, und es besteht Unsicherheit über rechtliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten.
wuk - Digital & SEO Agentur - Digitales Erbe

Wir Menschen werden immer digitaler und darum ist es wichtig, schon vor dem Tod zu entscheiden, was mit meinen privaten und geschäftlichen Daten passieren soll. Leider machen das nicht viele und die Hinterblieben wissen oft nicht, wie sie an die E-Mail und Daten, Verträge von den Verstorbenen gelangen sollen.

Der Tod kommt meist überraschend, und der PC und das Handy des Verstorbenen sind Passwortgeschützt, und die Passwörter oder Pins sind nicht abgelegt oder werden nicht gefunden. Somit haben die Hinterbliebenen wenig Möglichkeiten, an die Daten zu gelangen.

Somit leben die Verstorbenen noch lange im Internet weiter und die Angehörigen können nichts dagegen machen. Es kann sehr kostspielig werden, an all die Daten zu gelangen und die Social Medien Konten zu löschen oder den Status zu ändern, die Abos zu kündigen, Verträge aufzulösen. Heutzutage läuft das meiste online über die E-Mail-Accounts und das Handy.

Digitaler Nachlass – was gehört dazu?

Das betrifft alle medienübergreifenden Daten (alle), die wir im Laufe unseres Lebens gesammelt haben.

  • Soziale Netzwerke
  • E-Mails
  • Messenger
  • Zugänge zu Online-Shops
  • Abos
  • Online-Banking
  • Cloud Speicher (Dropbox)
  • Online Verträge
  • Webseite, Blog, Domains
  • Netflix
  • PayPal
  • usw.

Die Rechtslage

Zugriff auf die Daten haben nach dem Gesetz nur die Personen, die auch einen Erbanspruch haben. Um zum Beispiel an die Logindaten vom E-Mail zu kommen, braucht es einen Sterbeschein und einen Erbschein, damit Sie beweisen können, dass Sie überhaupt einen Erbanspruch haben.  Ohne diese Dokumente geben die Provider die Daten nicht heraus. Das handhabt jeder E-Mail-Anbieter anders. Aber gerade die E-Mails sind fast am wichtigsten, um an alle Konten und Daten heranzukommen und zu sehen, welche Verträge überhaupt bestehen und sich bei den Social-Media-Plattformen zum Beispiel abzumelden.

Was kann man tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten an die Daten zu gelangen. Im Moment bieten wir den Service nur für Windows-PC und Android Handy an.